Wettbewerbsaufgabe

Der Landesverband Lippe beabsichtigt in Zu-sammenarbeit mit der Stadt Detmold die Auf-wertung des Areals rund um das Hermanns-denkmal in Detmold. Das Hermannsdenkmal ist das Wahrzeichen der Stadt Detmold und der Region Lippe. Als DAS identitätsstiftende Denkmal in dieser Region erleben Menschen in der Region und besonders die Bürgerinnen und Bürger Detmolds das Denkmal als unverwechselbares Erkennungs-zeichen ihrer Heimat. Doch auch weit über die Grenzen Ostwestfalens hinaus lockt es als Sehenswürdigkeit von nationaler und inter-nationaler Bedeutung jährlich über 500.000 Besucher nach Detmold.
Das denkmalgeschützte Ensemble im Stadtgebiet von Detmold besteht aus der Kolossalstatue selbst, der historischen Achse zwischen dem Denkmal und den ehemaligen Wirkstätten seines Erbauers Ernst von Bandel. Die Bandel-Hütte selbst ist im Jahr 2021 abgebrannt. Hinzu kommen der „Willkommens und Parkplatzbereich“, der Bereich „Aufenthalt und Kulinarik“ sowie Event- und Aktivitätsbereiche, ein Besucherzentrum, Bodendenkmale und Wander-wege.
Das Areal rund um das Hermannsdenkmal ent-spricht mit seiner räumlichen Grundstruktur aus dem 19. Jahrhundert nicht mehr den Anforde-rungen einer zeitgemäßen Infrastruktur und muss sowohl im Hinblick auf Angebotsstruktur und
-didaktik als auch in der räumlichen Gestaltung sowie Orientierung der Besucherflüsse angepasst werden.

Ziel des Vorhabens ist eine Aufwertung des Besuchererlebnisses und der Attraktivität des gesamten Areals, um einen zeitgemäßen Umgang mit dem Denkmal zu ermöglichen und die viel-schichtige Historie des Ensembles anschaulich an breite Besuchergruppen zu vermitteln, sowie durch einen starken Wiedererkennungswert, touristische und kulturelle Impulse für die Stadt Detmold, den Kreis Lippe als auch für den Landesverband Lippe zu setzen. Mit Unterstützung durch Fördermittel des Landes hat der Landesverband Lippe in einem ersten und zweiten Abschnitt die Bereiche „Aufenthalt und Kulinarik“ an der Gastronomie und mit dem HERMANNEUM ein Besucherzentrum geschaffen. Daran anknüpfend soll mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus eine klare räumliche Neustruktu-rierung, eine verbesserte Zugänglichkeit sowie eine weitere Aufwertung der Erlebnisorientierung erreicht werden.

Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein/e geeignete/n AuftragnehmerIn (Landschafts-architektIn und IngenieurIn mit dem Tätigkeitsfeld Verkehrsplanung) für die weiteren Planungs-leistungen zu finden.

Die Auslobung hat der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vorgelegen; diese hat die Übereinstimmung mit der Richtlinie bestätigt und den Wettbewerb unter der Reg.-Nr. W 17/25 registriert. Ebenso wurde die Auslobung der Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen vorgelegt, die die Übereinstimmung mit der Nummer 2025/033 vermerkt hat.

Terminschiene

Wettbewerbsverfahren im Zeitraum
Juli bis Dez. 2025

    08.07. - 07.08.2025Bewerbungsfrist
    11.08.2025Losziehung
    KW 34Versand der Unterlagen
    28.08.2025Rückfragenfrist
    11.09.2025Kolloquium
    28.10.2025Abgabe Planunterlagen
    11.12.2025Preisgericht
    17.12.2025Ausstellungseröffnung

Historische Achse zum Hermannsdenkmal (Heutige Situation) (Bildquelle: LVL)

Zulassungsvoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich LandschaftsarchitektInnen in Bewerbergemeinschaften mit IngenieurInnen mit dem Tätigkeitsfeld Verkehrsplanung.

Der weitere Beteiligte der Bewerbergemeinschaft (IngenieurIn der Verkehrsplanung) der gelosten Teilnehmerbüros muss erst mit der Teilnahmebestätigung nach der Losziehung benannt werden.

Download: Auslobung Teil A

Auslobung – Teil A (6 MB)

Ergebnis der Losziehung

Geloste TeilnehmerInnen von 31 Bewerbungen
(nach Orten in alphabetischer Reihenfolge)

    1ARGE Juca & LandschaftsmanufakturBerlin
    2Atelier LOIDL GmbHBerlin
    3bf Bauforum Berlin GmbHBerlin
    4Holzwarth LandschaftsarchitekturBerlin
    5sassglässer LandschaftsarchitektenBerlin
    6Rehwaldt LandschaftsarchitektenDresden
    7Förder Landschaftsarchitekten GmbHEssen
    8Bruun & Möllers GmbH & Co. KGHamburg
    9RB+P Landschaftsarchitektur Bauermann Otto Ludwigs PartGmbBKassel
    10Heinisch LandschaftsarchitektenWeimar

    NachrückerInnen in folgender Reihenfolge

    N 1Masuch + Olbrisch Ingenieurgesellschaft mbHOststeinbek
    N 2faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla
    Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB
    Freiburg
    N 3nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbBHannover
    N 4bauchplan ).(München
    N 5MOLA Landschaftsarchitektur GmbHDüsseldorf