Wettbewerbsaufgabe

Die Stadt Göttingen beabsichtigt den Neubau des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Geismar (ca. 792 m² Nutzungsfläche, 5 Fahrzeuge). Aktuell sind die Ortsfeuerwehr Geismar und die Außenstelle Geismar der Stadtverwaltung Göttingen auf einem Grundstück (Kerllsgasse 2) angesiedelt. Die Zu-
fahrtssituation zum Grundstück und den Gebäuden sowie die Stellplatzsituation auf dem Grundstück ist beengt. Die bestehenden Gebäude weisen einen hohen Instandsetzungsbedarf auf. Die Stadt Göttingen plant daher die Herstellung des Feuer-
wehrgebäudes als bedarfsgerechte Neubaumaß-
nahme auf dem direkt angrenzenden Eckgrund-
stück Hauptstraße / Kerllsgasse, sodass der bestehende Alarmierungsradius der Ortsfeuerwehr Geismar aufrechterhalten bleibt. Das vorgesehene Grundstück wird aktuell als eingegrünte öffentliche Parkplatzfläche genutzt. Das Bestandsgebäude der Ortsfeuerwehr Geismar kann und soll bis zur Fertigstellung des Neubaus nicht zurückgebaut werden. Auf dieser freiwerdenden Fläche im süd-
westlichen Bereich des Wettbewerbsgebietes sollen zukünftig die Parkplätze verortet werden. Dort sind auch überdachte und abschließbare Abstellplätze für Fahrräder und Lastenräder zu verorten.

Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein geeignetes Team aus ArchitektIn, Landschafts-
architektIn sowie IngenieurIn der Technischen Aus-
rüstung für die weiteren Planungsleistungen zu finden.

Die Auslobung hat der Architektenkammer Nieder-
sachsen vorgelegen; diese hat die Überein-
stimmung mit der Richtlinie bestätigt und den Wettbewerb unter der Reg.-Nr. 215-32-25/15 registriert.

Terminschiene

Wettbewerbsverfahren im Zeitraum
September 2025 bis April 2026

    08.09. - 07.10.2025Bewerbungsfrist
    09.10.2025Losziehung
    KW 44Versand der Unterlagen
    11.11.2025Rückfragenfrist
    19.11.2025Kolloquium
    04.02.2026Abgabe Planunterlagen
    17.02.2026Abgabe Modell
    15.04.2026Preisgericht
    29.04.2026Ausstellungseröffnung

Zulassungsvoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Teams aus ArchitektIn mit LandschaftsarchitektIn und IngenieurIn Technische Ausrüstung.

Die/der beteiligte LandschaftsarchitektIn und die/der beteiligte IngenieurIn Technische Ausrüstung der gelosten Teilnehmerbüros müssen erst mit der Teilnahmebestätigung nach der Losziehung benannt werden.

Download: Auslobung Teil A

Auslobung – Teil A (2 MB)


Ergebnis der Losziehung

Geloste TeilnehmerInnen von 308 Bewerbungen
(nach Orten in alphabetischer Reihenfolge)

    1fischerarchitekten Partnerschaft mbBAachen
    2Backes Zarali Architekten GmbHBasel (CH)
    3BOCK NEUHAUS PARTNER Architekten PartGmbBCoesfeld
    4ksw architekten + stadtplaner gmbh
    Kellner Schleich Wunderling
    Hannover
    5rethmeierschlaich architekten PartG mbBKöln
    6Arquid S.L.P.Madrid (ES)
    7ko:ferler architektenNürnberg
    8Drei Architekten Streule Vogel Partnerschaft mbBStuttgart
    9Seidel : Architekten und Generalplaner GmbHUlm
    10Manuel Aust Architekt BDAWeimar

    NachrückerInnen in folgender Reihenfolge

    N 1PLAN Q Architekten und StadtplanerStuttgart
    N 2Neumahr Architekten BDAKaiserslautern
    N 3STUDIOBORNHEIM Unger Ritter Architekten PartG mbBFrankfurt am Main
    N 4Scheidt Kasprusch Architekten GmbHBerlin
    N 5Architektur 6HStuttgart
    N 6Mebus ArchitektHamburg