Wettbewerbsaufgabe
Die AOK Rheinland/Hamburg beabsichtigt den Neubau der Human Resources (HR)-Academy
(ca. 7.900 m² Nutzungsfläche) am Standort des heutigen Bildungszentrums in Grevenbroich. Das bestehende Gebäude (Baujahr 1982) ist abgängig, da es aus verschiedenen Gründen (u. a. Sanierungs-stau, geänderte Anforderungen an das Bildungs-konzept der Abteilung HR-Academy) dem Anspruch eines zukunftsfähigen Bildungszentrums nicht ge-recht werden kann.
Neu zu planen sind insbesondere Schulungsräume, ein Hotel, Restaurant / Sportsbar, Verwaltungs-räume, ein Fitnessbereich sowie Freianlagen.
Das Grundstück weist insgesamt eine Größe von rund 3,6 ha auf.
Aufgrund verschiedener vorhandener Restriktionen – vorläufig gesichertes Überflutungsgebiet der Erft, Arten- und Naturschutz, Zuwegung und Durchwe-gung des Grundstücks sowie das geltende Pla-nungsrecht – ist ein Baufeld für die Hochbaumaß-nahme des Neubaus definiert worden. Im Zusam-menspiel zwischen Gebäude und Außenraum ist das Grundstück in Gänze im Rahmen des Wettbe-werbs hinsichtlich freiraumplanerischer Belange zu betrachten.
Die Ausloberin strebt für den Neubau der HR-Academy die DGNB-Zertifizierung in Gold an.
Die AOK Rheinland/Hamburg beabsichtigt unter Vorbehalt eines positiv beschiedenen Genehmi-gungsantrags des Ministeriums für Arbeit, Gesund-heit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) als zuständige Aufsichtsbehörde eine zeitnahe Umsetzung der Maßnahme in Baustufen nach Abschluss des Wettbewerbs.
Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, eine/n geeignete/n AuftragnehmerIn als General-planer für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Die Auslobung hat der Architektenkammer Nord-rhein-Westfalen vorgelegen; diese hat die Überein-stimmung mit der Richtlinie bestätigt und den Wett-bewerb unter der Reg.-Nr. WB 28/25 registriert.
Terminschiene
Wettbewerbsverfahren im Zeitraum
Oktober 2025 bis Mai 2026
| 27.10. - 27.11.2025 | Bewerbungsfrist |
| 02.12.2025 | Losziehung |
| 12.12.2025, 12 Uhr | Spätester Zeitpunkt für die Benennung des vollständigen Generalplanerteams |
| AnfangKW 51 | Versand der Unterlagen |
| 22.12.2025, 12 Uhr | Rückfragenfrist |
| 12.01.2026 | Kolloquium |
| 12.03.2026 | Abgabe Planunterlagen |
| 26.03.2026 | Abgabe Modell |
| 11.05.2026 | Preisgericht |
| im Anschluss | Ausstellungseröffnung |

Zulassungsvoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Teams aus ArchitektIn mit LandschaftsarchitektIn sowie IngenieurIn Tragwerksplanung, IngenieurIn Technische Ausrüstung, IngenieurIn Bauphysik und IngenieurIn Brandschutz.
-
Es ist beabsichtigt eine Generalplanervergabe unter Federführung der/des ArchitektIn mit den zuvor genannten Fachplanungen (LandschaftsarchitektIn, IngenieurIn Tragwerksplanung, IngenieurIn Technische Ausrüstung, IngenieurIn Bauphysik, IngenieurIn Brandschutz) durchzuführen.
-
Alle FachplanerInnen der gelosten Teilnehmerbüros müssen erst mit der Teilnahmebestätigung nach der Losziehung benannt werden.
-
Zum Zeitpunkt der Bewerbung um Teilnahme am Wettbewerbsverfahren müssen folgende Eignungs-nachweise der/des ArchitektIn eingereicht werden:
-
1. Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „ArchitektIn“ (Kammernachweis)
-
2. Ausgefülltes Formblatt Referenzen (s. Download – Formblatt Referenzen):
a) Nachweis mind. einer Referenz Objektplanung Gebäude und Innenräume vergleichbarer Größe, die die folgenden Mindestkriterien erfüllt:
– Neubau oder Erweiterung
– Abnahme der Leistungsphase 5 innerhalb der letzten 10 Jahre (Stichtag: Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Verfahrens)
– mind. 5.000 m² BGF Neubau- oder Erweiterungsfläche
– mind. Leistungsphase 2-5 nach § 34 HOAI
-
b) Nachweis mind. einer Referenz Objektplanung Gebäude und Innenräume vergleichbarer Komplexität, die die folgenden Mindestkriterien erfüllt:
– Neubau oder Erweiterung
– Abnahme der Leistungsphase 5 innerhalb der letzten 10 Jahre (Stichtag: Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Verfahrens)
– mind. Honorarzone IV
– mind. Leistungsphase 2-5 nach § 34 HOAI
-
s. Auslobung – Teil A, S. 8: „Bis zum Tag der Wettbewerbsbekanntmachung muss die Abnahme der Leistungsphase 5 der eingereichten Referenzen erfolgt sein. Je Referenzkatalog ist mind. eine wertbare Referenz einzureichen. Die beiden geforderten Referenzen der Objektplanung können auch durch den Nachweis des gleichen Projekts erbracht werden, sofern die Voraussetzungen Größe und Komplexität im Rahmen dieses Projekts erfüllt sind.“
-
Zum Zeitpunkt der Teilnahmebestätigung der gelosten TeilnehmerInnen nach der Losziehung sind die weiteren Eignungsnachweise der dann zu benennenden FachplanerInnen einzureichen (s. Down-load – Auslobung, S. 7).
