Wettbewerbsaufgabe

Die Stadt Lippstadt beabsichtigt einen Erweiterungsbau (Bürger FORUM Stadtmuseum) als ergänzenden Baustein des Lippstädter Stadtmuseums mit einer Nutzungsfläche von 1.450 m² zu errichten. Ein wesentlicher Teil des heutigen und zukünftigen Stadtmuseums befindet sich im Baudenkmal Palais Rose. Bereits heute ist die Nutzung Stadtmuseum im Bereich des Marktplatzes in Lippstadt verortet und soll dort auch zukünftig verfestigt werden. Die heutigen Ausstellungsflächen befinden sich im Palais Rose (Baudenkmal, Rathausstraße 13), die Sonderausstellungsfläche in der Städtischen Galerie im Historischen Rathaus (Baudenkmal, Lange Straße 14).

Das Stadtmuseum als ein kulturelles Angebot der Stadt Lippstadt kann in seiner bisherigen Fläche und Ausgestaltung dem Anspruch eines Bürger FORUM Stadtmuseum Lippstadt und damit einhergehend einem Museum von morgen nicht gerecht werden. Neben der hochbaulichen Maßnahme (Erweiterungsbau und Sanierung Palais Rose) ist auch die innerstädtische Freifläche Marktplatz sowie das nähere Umfeld zwischen Marienkirche und Historischem Rathaus hinsichtlich einer zukunftsfähigen Gestaltung zu betrachten.

Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein geeignetes Team (ArchitektIn bzw. InnenarchitektIn mit uneingeschränkter Bauvorlageberechtigung, LandschaftsarchitektIn) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.

Die Auslobung hat der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vorgelegen; diese hat die Übereinstimmung mit der Richtlinie bestätigt und den Wettbewerb unter der Reg.-Nr. W 57/24 registriert.

Terminschiene

Wettbewerbsverfahren im Zeitraum
März bis September 2025

    14.03. - 14.04.2024Bewerbungsfrist
    16.04.2025Losziehung
    KW 19Versand der Unterlagen
    16.05.2025Rückfragenfrist
    26.05.2025Kolloquium
    28.07.2025Abgabe Planunterlagen
    11.08.2025Abgabe Modell
    09.09.2025Preisgericht
    01.10.2025Ausstellungseröffnung

Zulassungsvoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Teams aus ArchitektIn bzw. Innenarchitektin mit uneingeschränkter Bauvorlageberechtigung und LandschaftsarchitektIn.

Die Fachrichtung der Landschaftsarchitektur der gelosten Teilnehmerbüros muss erst mit der Teilnahmebestätigung nach der Losziehung benannt werden.

Download: Auslobung Teil A

Auslobung – Teil A (3 MB)

Ergebnis der Losziehung


Geloste TeilnehmerInnen von 368 Bewerbungen
(nach Orten in alphabetischer Reihenfolge)

    1Geier Maass Architekten GmbHBerlin
    2h4a Gessert + Randecker + Legner Architekten GmbHDüsseldorf
    3DFZ Architekten GmbHHamburg
    4HHS Planer + Architekten AGKassel
    5Intersys GmbHKöln
    6Architekturbüro SchmuckMünchen
    7daily space Brennecke und Nocon Architekten PartG mbBMünchen
    8Frank & Friker Architekten und Stadtplaner PartG mbBMünchen
    9SUPER1000München
    10Studio Cross ScaleStuttgart
    11STUDIO-MRAStuttgart

    NachrückerInnen in folgender Reihenfolge

    N 1LOMA architecture.landscape.urbanismKassel
    N 2Hoffjann Architekten PartGmbBDetmold
    N 3rundzwei Architekten Reeg&Dufour PartGmbBBerlin
    N 4SCOPE Architekten GmbHStuttgart
    N 5INTO STORIES Falk, Frommel Architektur PartGmbBBerlin
    N 6GINA Barcelona Architects mit
    SHA Scheffler Helbich Architekten GmbH
    Barcelona
    Dortmund