Ausloberin:
Ausloberin ist die Gemeinde Stemwede, vertreten durch den Bürgermeister Kai Abruszat.
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Auslobung nach den "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013"
Von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen unter der Nummer W11/20 registriert.
Die Gemeinde Stemwede beabsichtigt eine städtische Fläche am Rande des historischen Ortskerns in Levern entlang der Leverner Straße (L 766) zu einem qualitativ hochwertigen Wohnquartier mit verschiedenen Wohnformen und einer eigenen Identität zu entwickeln.
Das ca. 2,6 ha große Gebiet befindet sich in einer topographisch anspruchsvollen Lage im Ortsteil Levern, nordöstlich des historischen Ortskerns inmitten bereits vorhandener Wohnbebauung entlang der Leverner Straße, Kalberkamp, Weidekamp und Obere Horst.
Nördlich angrenzend an das Gebiet ist ein Regenrückhaltebecken in Planung, welches im Zusammenhang mit einer neuen, östlich des Gebiets geplanten Bebauung mit Einzelhäusern realisiert wird. Südlich wird das Gebiet durch die Leverner Straße (L 766), westlich durch bestehende Wohnbebauung begrenzt.
Das künftige qualitativ hochwertige Wohnquartier soll verschiedene Wohnformen berücksichtigen, wie u.a. für Senior/innen, Alleinerziehende, Singles und junge Familien.
Auch weitere Themen wie Mehrgenerationenwohnen und neue Nachbarschaften sollen Beachtung finden. Neue, zukunftsweisende Lösungsansätze werden von der Ausloberin erwartet.
Um ein qualitativ hochwertiges Wohnquartier zu entwickeln, bedarf es neben einem entsprechenden Mix an Wohnformen auch eine angemessene Strukturierung aus Grün- und Erholungsflächen sowie einer „Quartiersmitte“. Sowohl ein dementsprechendes Maß an öffentlichem Grün wie auch eine konkrete Ausformulierung der Quartiersmitte wird von Seiten der Ausloberin gefordert.
Auch das Thema Nachhaltigkeit ist in der Entwicklung des neuen Wohnquartiers zu berücksichtigen, u.a. durch die Nutzung erneuerbarer Energien.
Die Ausloberin kann sich eine Geschossigkeit von zwei Vollgeschossen, wobei das zweite Vollgeschoss im Dachraum vorzusehen ist, vorstellen. Zur Leverner Straße (L 766) ist auch eine Geschossigkeit von drei Vollgeschossen mit dem obersten Geschoss im Dachraum liegend bzw. zwei Vollgeschosse mit zurückgesetztem Nicht-Vollgeschoss denkbar.
Bei der Ausgestaltung der Dachformen gibt es keine Vorgabe von Seiten der Ausloberin. Allerdings sollen sich diese anlehnend an den historischen Ortskern entwickeln.
Für den historischen Ortskern des Ortsteils Levern besteht eine Gestaltungssatzung.
Für das Gebiet gibt es einen gültigen Bebauungsplan Nr. 3.5 „Kalberkamp“, der in der jetzigen Form seit 1998 rechtskräftig ist.
Ziel des Wettbewerbs ist es, über alternative Lösungsmöglichkeiten ein stabiles städtebauliches Gerüst mit Perspektiven für hochbauliche Entwicklung und den Gewinn an Freiraumqualitäten zu erhalten.
05.03.-19.03.2020 Bewerbungsfrist
25.03.2020 Losziehung
30.03.2020 Versand der Unterlagen
09.04.2020 Rückfragenfrist
09.04.-29.04.2020 Digitales Kolloquium mit zwei Rückfragerunden
17.06.2020 Abgabe Planunterlagen
24.06.2020 Abgabe Modell
11.08.2020 Preisgericht
14.08.2020 Ausstellungseröffnung
Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgelobt.
Zugelassen sind Architekt/innen. Stadtplaner/innen sind nur zugelassen in Arbeitsgemeinschaften mit Architekt/innen.
Vom Auslober wird eine Teilnehmerzahl von 15 angestrebt, davon werden 6 Büros gesetzt, 9 Teilnehmer werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt.
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 35.000 € (inkl. 19% MwSt.) zur Verfügung.
1. Preis
STUDIO TIM NOWAK, Neuss
Tim Nowak, M.A. Architekt
Modellbau: Tim Nowak, M.A. Architekt
2. Preis
VR Architekten Part GmbB, Emsdetten
Dipl-Ing. Joerg Verwohlt, Architekt BDA
Dipl.-Ing. Andreas Ramsel, Architekt
Mitarbeit: B.A. Julia Jaenecke
Modellbau: Planwerk Modellbau, Wilhelm Meier, Warendorf
3. Preis
andreas schneider architekten GmbH & Co. KG, Bremen
Dipl.-Ing. Andreas Schneider, Architekt BDA DWB + Stadtplaner
Mitarbeit: Dipl.-Ing. Sabine Schiffler Nararajan, Architektin / M.A. Architektur / Environmental Design;
Julia Flügger, M.A. Architektur / Environmental Design;
Wencke Morisse, M.A. Architektur / Environmental Design;
Stefanie Möller, M.A. Kulturwissenschaft;
Patrick Köster, B.A. Architektur
Modellbau: MONATH + MENZEL GmbH Architekturmodellbau
Anerkennung
DBCO GmbH, Münster
mit
MS PLUS ARCHITEKTEN Bücker Holling Schwager PartmbB, Münster
Stephanie Bücker, M.A. (Arch), Architektin
Mitarbeit: Pia Runge, M.A. (Arch)
Modellbau: Modellwerkstatt Mijalski + Nasarian GmbH, Dortmund