Auslober:
Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Planer
Der Auslobung liegen die "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013" zugrunde. Sie sind Bestandteil der Auslobung. Die Auslobung hat der Architektenkammer Niedersachsen vorgelegen; diese hat die Übereinstimmung mit den Richtlinien bestätigt und den Wettbewerb unter der Reg.-Nr. 215-32-16/18 registriert.
Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Göttingen beabsichtigt, am westlichen Rand der Innenstadt, auf einem Areal zwischen der St. Marienkirche mit Gemeindehaus und der Kommende, Restbestand einer mittelalterlichen Klosteranlage, ein "Forum der Kirche und Diakonie" zu errichten. Das Grundstück steht im Eigentum des Kirchenkreises Göttingen. Der Neubau mit rund 2500 m² Nutzfläche soll folgende kirchliche und diakonische Einrichtungen an einem zentralen Ort bündeln:
Diakonieverband / Familien-Bildungsstätte / Superintendentur / Diakonisches Werk / Christophorus e.V.
Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte eine/n geeignete/n Auftragnehmer/in (Architektin / Architekt) für die Realisierung des neuen Forums zu finden.
21.04.2016 -
10.05.2016 Bewerbungsfrist
12.05.2016 Losziehung
02.06.2016 Versand der Unterlagen
14.06.2016 Kolloquium
11.08.2016 Abgabe Planunterlagen
18.08.2016 Abgabe Modell
01.09.2016 Preisgericht
07.09.2016 Ausstellungseröffnung
Realisierungswettbewerb als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren.
Teilnahmeberechtigt sind Architekten.
Von der Ausloberin wurde eine Teilnehmerzahl von 15 angestrebt, davon wurden 5 Büros gesetzt und 10 Teilnehmer/innen durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt.
Gesetzte Büros (in alphabetischer Reihenfolge):
Geloste Teilnehmer (Losverfahren am 12. Mai 2016)
Nachrücker in dieser Reihenfolge
1. N. Kolb Ripke Architekten Planungsgesellschaft mbH, Berlin
2. N. Schnoklake Betz Architekten BDA, Münster
3. N. KiS Architektur, Henriette Kienitz, Hamburg
Stimmberechtigtes Preisgericht
Stellvertretendes Preisgericht
Sachverständige Berater/innen ohne Stimmrecht
Für Preise und Anerkennungen stellt der Auslober als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 33.000 € (inkl. Mehrwertsteuer) zur Verfügung.
Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
1. Preis 11.000 €
2. Preis 9.000 €
3. Preis 6.000 €
4. Preis 3.000 €
Anerkennungen 4.000 € (z.B. 2 x 2.000 €)
Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.