Ausloberin:
Ausloberin ist die Stadt Bielefeld.
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann PartGmbB
Auslobung nach den "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013", von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen unter der Nummer W 44/18 registriert.
Die Stadt Bielefeld beabsichtigt, für die Hellingskampschule - Städt. Grundschulverbund nördliche Innenstadt - an dem Hauptstandort an der Ecke Herforder Straße / Jöllheide einen Neubau einschließlich einer neuen Einfachsporthalle zu errichten.
In diesem, bis zu dreigeschossig möglichen Neubau soll die zweizügige Grundschule, die Verwaltung, der Offene Ganztagsbereich, sowie der Stadtteiltreff "Helli" (mit gut 300 m²) untergebracht werden. Für die Grundschule soll die Option der Dreizügigkeit offengehalten und bereits mit geplant werden.
Auf dem Gelände wird während der Bauphase der Unterricht in Teilen der Bestandsbauten weiterlaufen. Die bisherigen Gebäude werden sukzessive oder erst nach dem Bezug des Neubaus abgebrochen, um dann die Gesamtfläche unter Berücksichtigung der notwendigen Schulhofflächen und des Außengeländes für das Stadtteilzentrum neu zu ordnen, bzw. vorhandene Strukturen der Situation anzupassen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, über alternative und optimierte Konzepte einen geeigneten Auftragnehmer (Architekt/Architektin als Generalplaner) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
19.06.2018 EU-weite Bekanntmachung
19.07.2018 Ende Bewerbungsfrist
24.07.2018 Losziehung
13.08.2018 Versand der Unterlagen
28.08.2018 Kolloquium
16.10.2018 Abgabe Planunterlagen
25.10.2018 Abgabe Modell
12.11.2018 Preisgericht
15.11.2018 Ausstellungseröffnung
Realisierungswettbewerb als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren;
5 gesetzte und 10 geloste Architekten.
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 70.000 € (inkl. MwSt.) zur Verfügung.
1. Preis
pussert kosch architekten, Dresden
Dipl.-Ing. Dirk Pussert, Architekt BDA
Dipl.-Ing. (FH) Achim Kosch, Architekt
Mitarbeit: Plamen Tringov, Hannah Nierhauve
Modellbau: Guske Modellbau, Dresden
Fachplanung Tragwerksplanung:
Mayer-Vorfelder und Dinkelacker Ingenieurgesellschaft für Bauwesen GmbH und Co. KG, Dresden
Fachplanung Technische Ausrüstung:
Ingenieurbüro Hoffmann GmbH, Dresden / PEP Planungsbüro für Elektrotechnik Pirna GmbH, Pirna
Fachplanung Brandschutzkonzept:
Prof. Rühle, Jentsch & Partner GmbH, Dresden
2. Preis
heimspiel architekten - Matzken Kampherbeek PartGmbB, Münster
Marc Matzken, Architekt
Mitarbeit: Heiko Kampherbeek, Vitali Hense, Annika Reinhold
Fachplanung Tragwerksplanung:
GROTE Ing.-Büro für Tragwerksplanung, Dr.-Ing. Klaus Grote, Wettringen
Fachplanung Technische Ausrüstung:
Ingenieurbüro Nordhorn GmbH & Co. KG, Dipl. Ing. Klaus Nordhorn, Münster
Fachplanung Brandschutzkonzept:
Nees ingenieure GmbH, Dipl. Ing. Volker Nees, Münster
3. Preis
SWIATKOWSKI - SUERKEMPER ARCHITEKTEN, Stuttgart
Dipl.-Ing. Volker Swiatkowski / Dipl.-Ing. Andreas Suerkemper, Architekten
mit
STEINHOFF / HAEHNEL ARCHITEKTEN GmbH, Stuttgart
Dipl.-Ing. Roland Haehnel, Architekt
Mitarbeit: Ina Vetter, Architektin; Melanie Flueras, Architektin; Kathrin Stumpf, Architektin
Köber Landschaftsarchitekten, Jochen, Köber, Stuttgart
Fachplanung Tragwerksplanung:
Ingenieurgemeinschaft Bauen GmbH, Gunther Albrecht, Stuttgart
Fachplanung Technische Ausrüstung:
Enertec Ingenieurgesellschaft mbG, Dirk Wienecke, Lippstadt
Fachplanung Brandschutzkonzept:
Thormählen + Peuckert, Beratende Ingenieure PartG mbH, Mathias Theune, Paderborn
Anerkennung
WOLLENWEBERARCHITEKTUR, Düsseldorf
Prof. Dipl.-Ing. Jörg Wollenweber, Architekt
Mitarbeit: B.A. Laura Kochanowski
Fachplanung Tragwerksplanung:
VDS, Christian von den Steinen, Statik und konstruktiver Ingenieurbau, Düsseldorf
Fachplanung Technische Ausrüstung:
IBH, Dipl.-Ing. Christian Hentschel, Tönisvorst
Fachplanung Brandschutzkonzept:
IB Brandwand, Christoph Stumpf, Nettetal