Ausloberin:
Ausloberin ist die Universität Bielefeld
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Planer
Auslobung nach den "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013", von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen unter der Nummer W 103/17 registriert.
Die Universität Bielefeld wurde 1969 gegründet. Das damals neu errichtete Universitätshauptgebäude (UHG) verfolgte die Intention, durch eine zentrale Halle alle Fakultäten und sämtliche Nutzungseinheiten räumlich miteinander zu verbinden und über die weiteren horizontal geschichteten Raumstrukturen einerseits homogene Strukturen in den internen Abläufen der universitären Nutzung zu erzielen und andererseits die Möglichkeit für ein klares räumliches Wachsen der Universität zu gewährleisten. In diesen Baukörper ist das Audimax am östlichen Ende der Halle integriert.
Aufgrund des Baualters des Gebäudes und der darin festgestellten Schadstoffbelastung ist eine komplette Kernsanierung des Bestandsgebäudes notwendig. Ziele des 1. Bauabschnittes sind die Schaffung eines neuen Haupteinganges an alter Position und die Sanierung des gesamten östlichen Abschnittes einschließlich des Audimax. Die Sanierung des Audimax hat sich allerdings als deutlich aufwendiger mit einem größeren Zeitaufwand als beabsichtigt herausgestellt, so dass für die Zeit der Baumaßnahme bereits ein Ersatzangebot zur Verfügung stehen muss.
Diese beiden Aspekte führen aktuell zu der Wettbewerbsaufgabe, ein neues Hörsaalgebäude in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude der Universität zu errichten. In diesem separaten Gebäudekomplex soll Platz für ca. 900 Studierende geschaffen werden. Die Fertigstellung ist für März 2020 geplant.
Ziel des Wettbewerbs ist es, über alternative und optimierte Konzepte einen geeigneten Auftragnehmer (Generalplaner) zu finden, der in der Lage ist, in einem relativ kurzen Zeitrahmen als Team / Bewerbergemeinschaft die weiteren Planungsleistungen zum Neubau des Hörsaalgebäudes der Universität Bielefeld vorzunehmen.
17.01.2017 -
19.02.2018 Bewerbungsfrist
21.02.2018 Losziehung und Versand der Unterlagen
28.02.2018 Kolloquium
10.04.2018 Abgabe Planunterlagen
19.04.2018 Abgabe Modell
08.05.2018 Preisgericht
14.05.2018 Ausstellungseröffnung
Realisierungswettbewerb als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren;
6 gesetzte und 9 geloste Architekt/in als Generalplaner/innen (mit Benennung der Fachplaner/innen für Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Akustikplanung, Brandschutz).
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 48.000 € (inkl. MwSt.) zur Verfügung.
1. Preis
behet bondzio lin architekten GmbH & Co. KG, Münster
Dipl.-Ing. Roland Bondzio, Architekt
Mitarbeit: Ing. arch. Pavla Briksova, M.A. Arch. Ines Schulte, Dipl-Ing. arch. Torsten Linde
Tragwerksplanung:
Otten Beratende Ingenieure GmbH, Münster
Technische Ausrüstung:
ZWP Ingenieur-AG, Bochum
Akustikplanung:
KÖTTER Consulting Engineers GmbH & Co. KG, Rheine
Brandschutzkonzept:
Jung-Vierling.ING, Dortmund
2. Preis
Swiatkowski-Suerkemper Architekten, Stuttgart
Dipl.-Ing. Andreas Suerkemper, Architekt
Dipl.-Ing. Volker Swiatkowski, Architekt
Mitarbeit: Dipl.-Ing. Volker Baur, Architekt
Tragwerksplanung:
INGENIEURGEMEINSCHAFT BAUEN GmbH Beratende Ingenieure,
Dipl.-Ing. Gunther Albrecht, Stuttgart
Technische Ausrüstung:
Enertec Ingenieurgesellschaft mbH, Dirk Wienecke, Lippstadt
Akustikplanung:
Kurz und Fischer GmbH, Kim Marcus Weidlich, Winnenden
Brandschutzkonzept:
THORMÄHLEN + PEUCKERT - Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG,
Dipl.-Ing. Mathias Theune, Paderborn
3. Preis
Architekten Wannenmacher + Möller GmbH, Bielefeld
Andreas Wannenmacher, Architekt
Mitarbeit: Annika Hantke, Nils Kutzera-Austermann, Ivko Rakic, Elvin Demiri, Miguel Angel Padreñan Cruz
Tragwerksplanung:
Ingenieurbüro Grage, Gesellschaft für Tragwerksplanung mbH, Herford
Technische Ausrüstung / Elektro/Medienplanung:
Schröder & Partner, Bielefeld
Technische Ausrüstung / HLS-Planung:
solares bauen GmbH, Freiburg
Akustikplanung:
Peutz bv, Molenhoek (NL)
Brandschutzkonzept:
HHP West, Beratende Ingenieure GmbH, Bielefeld
4. Preis
crayen + bergedieck architekten stadtplaner BDA, Bielefeld
Dipl.-Ing. Markus Bergedieck, Architekt
Mitarbeit: Volker Crayen, Architekt; Flavia Romanini, Architektin; Arne Krüger, Architekt;
Christina Reckmann, Innenarchitektin; Robin Timmermeiste, Architekt
Tragwerksplanung:
Gantert + Wiemeler Ingenieurplanung, Münster
Technische Ausrüstung:
wbp Winkels Behrens Pospich Ingenieure f. Haustechnik GmbH, Münster
Akustikplanung:
Müller-BBM GmbH, Gelsenkirchen
Brandschutzkonzept:
Kempen Krause Beratende Ingenieure GmbH, Köln
Anerkennung
GATERMANN + SCHOSSIG Architekten GmbH, Köln
Prof. Dörte Gatermann, Architektin
Sven Gaessler, Architekt
Mitarbeit: Dipl.-Ing. Jan Rübenstrunk, Architekt; M.Sc. Arch. Philipp Schaefer; M.A. Arch. Fabian Baumeister
Visualisierung: FIX VISUALS, München
Tragwerksplanung:
HIG Hempel Ingenieure GmbH, Holger Neugebauer, Köln
Technische Ausrüstung:
WINTER Beratende Ingenieure für Gebäudetechnik GmbH, Düsseldorf
Akustikplanung:
TOHR Bauphysik GmbH & Co. KG, Dirk Heimann, Bergisch Gladbach
Brandschutzkonzept:
Corall Ingenieure GmbH, Tim Söhnchen, Meerbusch