Ausloberin:
Ausloberin ist die Gemeinde Hilter.
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Auslobung nach den „Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013“, von der Architektenkammer Niedersachsen unter der Nr. 215-32-19/06 registriert.
Die Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald beabsichtigt, die Grundschule Wellendorf für den offenen Ganztag zu erweitern. In diesem Zuge stehen eingeschossige Gebäudeteile, in denen Pausentoiletten und Klassenräume untergebracht sind zur Disposition. Das Hauptgebäude soll dagegen bestehen bleiben und energetisch saniert werden. Für den Nachweis des gesamten Raumprogramms der Grundschule mit dem offenen Ganztagsangebot sind somit der Bestandsbau als auch der Neubauteil heranzuziehen.
Außerdem soll auf den Grundstücken eine 4-gruppige Kindertagesstätte mit folgenden Gruppen errichtet werden:
Die Außenspielflächen sind mit mind. 12 m² je Kind vorzusehen. Die Anbindung der Kindertagesstätte soll über die Straße „Hermannschacht“ erfolgen.
Überlegungen zu in der Zukunft wechselnden Nutzungen zwischen Schule und Kindertagesstätte sollen berücksichtigt werden.
Das nördlich der Grundschule befindliche Außengelände, auf dem sich derzeit ein Rasensportplatz befindet und der von der Grundschule genutzt wird, ist für beide Einrichtungen neu zu strukturieren. Ebenso das östlich der Schulgebäude liegende Grundstück. Als Übergangslösung während der Bauphase sind Containerstellplätze zu berücksichtigen.
05.02.2019 EU-weite Bekanntmachung
07.03.2019 Ende Bewerbungsfrist
11.03.2019 Losziehung
15.03.2019 Versand der Unterlagen
27.03.2019 Kolloquium
29.05.2019 Abgabe Planunterlagen
02.07.2019 Preisgericht
13.07. – 22.07.2019 Ausstellung
Realisierungswettbewerb als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren; 6 gesetzte und 12 geloste Architekten/Landschaftsarchitekten.
Für Preise und Anerkennungen stellte die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 44.000 € (inkl. MwSt.) zur Verfügung.
1. Preis
AHRENS + PÖRTNER Architektengesellschaft mbH, Hilter am Teutoburger Wald
Wilhelm Pörtner, Dipl.-Ing. Architekt
Claudia Grieger-Tabeling, Dipl.-Ing. Architektin
Mitarbeit: Katharina Janauschek, Dipl.-Ing. Architektin
Modellbau: Czylwik + Lotze GmbH, Hannover
2. Preis
HARTIG / MEYER / WÖMPNER Architekten, Münster
Jochen Hartig, Architekt
Arno Meyer, Architekt
Ralf Wömpner, Architekt
Mitarbeit: Matthias Röckers, Alexandra Venekamp
3. Preis
mharchitekten GmbH, Stuttgart
Ute Michaelsen, Dipl.-Ing. Freie Architektin + Stadtplanerin
Mitarbeit: Antonia zu Dohna, Dipl.-Ing.; Maria Jurado, M.Sc.
Fachberatung Brandschutz: Lorenz + Müller Ingenieurbüro für Bauwesen + Brandschutz, M.Eng. Lars Huneke, Holzminden
Anerkennung
Architekten Höhlich & Schmotz PartG mbB, Burgdorf
Dirk Höhlich, Dipl.-Ing. Architekt
Mitarbeit: Valentina Forsch, M.Sc.
Anerkennung
Architekturbüro pk nord Blencke und Knoll BDA
Architekten-PartG mbB, Hannover
Angelika Blencke, Architektin
Rudolf Knoll, Architekt
Mitarbeit: Julius Blencke, M.Sc.; Jonathan Keune, Dipl.-Ing. Architekt; Sebastian Freitag, M.Sc.; Giulia Burci, B.Sc.; Anneke Burandt, B.Sc.; Jule Weiher, Stud.Arch.
Fachplanung: GrünPlan Landschaftsarchitekten BFLA PartGmbB Jöris, Krannich, Schulz; Walter Jöris, Landschaftsarchitekt BDLA, Hannover