Ausloberin:
Ausloberin ist die Stadt Osnabrück, vertreten durch den Oberbürgermeister.
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Auslobung nach den "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013"
Von der Architektenkammer Niedersachsen unter der Nummer 215-32-20/17 registriert.
Auf dem Gelände der jetzigen Schule an der Rolandsmauer (Grundstücksgröße: 9.597 m²) ist eine 5-zügige Schule zu planen, bestehend aus einer 4-zügigen Oberschule und der jetzigen einzügigen Schule an der Rolandsmauer (Förderschule Lernen).
Auf dem Grundstück befindet sich auch das Haus der Gesundheit (Hakenstraße 6) mit einer Bürofläche von rd. 915 m², dessen Gebäudehülle in den Jahren 2010/2011 energetisch saniert wurde.
Dieses Gebäude soll entweder in das Schulgebäude integriert oder durch einen Neubau ersetzt werden.
Entsprechend dem auf das pädagogische Konzept mit den Schulen abgestimmten Raumprogramm sollen Schulräume und Freiflächen so angelegt werden, dass eine Differenzierung nach Jahrgängen (5 -7 und 8-10) ermöglicht wird.
Eine mögliche spätere Erweiterung/Aufstockung der Gebäude um einen Zug ist planerisch vorzusehen.
Des Weiteren ist eine Zweifeldsporthalle auf dem Wettbewerbsgrundstück einzuplanen.
Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte eine/n geeignete/n Architekt/in für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
10.08.-11.09.2020 Bewerbungsfrist
15.09.2020 Losziehung
18.09.2020 Versand der Unterlagen
29.09.2020 Rückfragenfrist
06.10.2020 Kolloquium
30.11.2020 Abgabe Planunterlagen
07.12.2020 Abgabe Modell
26.01.2021 Preisgericht
16.02.2021 Digitale Ausstellungseröffnung aufgrund der Corona-Pandemie
Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgelobt.
Zugelassen sind Bewerbergemeinschaften aus Architekt/in und Landschaftsarchitekt/in.
Von der Ausloberin wird eine Teilnehmerzahl von 20 angestrebt, davon wurden 7 Bewerbergemeinschaften gesetzt, 13 Teilnehmer/innen wurden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt.
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 127.000 € (inkl. 19% MwSt.) zur Verfügung.
1. Preis
LANKES KOENGETER Architekten, Berlin
Hans Josef Lankes, Architekt
mit
birke zimmermann landschaftsarchitekten, Berlin
Florian Birke, Landschaftsarchitekt
3. Preis
Glaser Architekten GmbH, München
Wolfgang Glaser, Architekt / Stadtplaner
Mitarbeit: Bettina Kirchner, Dipl.-Ing. | Theresa Kuhn
mit
Lex Kerfers_Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, Bockhorn
Rita Lex-Kerfers, Landschaftsarchitektin / Stadtplanerin
Tragwerksplanung:
Behringer Beratende Ingenieure GmbH, Herr Gerrich, München
3. Preis
Hille Tesch Architekten + Stadtplaner PartgmbB, Ingelheim
Markus Hille, Dipl.-Ing. Freier Architekt + Stadtplaner
Fabrice Tesch, M.A. Arch, Freier Architekt
Mitarbeit: Hannah Tesch | Frederik Fandel | Julika Zwirtz | Tessa Ochel
mit
Faktorgruen Partnerschaftsgesellschaft mbB, Freiburg
Martin Schedlbauer, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt
Modellbau:
gbm modellbau gmbh, Darmstadt
Anerkennung
ACMS Architekten GmbH, Architektur-Contor Müller Schlüter, Wuppertal
Michael Müller
Olaf Scheinpflug
Prof. Christian Schlüter-Vorwerg
Dipl.-Ing. Architekten BDA
Mitarbeit: Paul Youk, Dipl.-Ing. Architekt | Evgeniya Suverina, M.A. Arch. | Christina Sonnborn, M.Sc. Arch. | Dr. Alessia Riccobono, Arch. (IT) | Marvin Bunkus, B.A. Arch.
mit
KRAFT.RAUM., Krefeld
René Rheims, Landschaftsarchitekt
Mitarbeit: Johanna Katharina Herz, B.Eng.
Visualisierung: ATELIER NOISE, Andreas Woyke
Modellbau: Mijalski + Nasarian GmbH, Thomas Förster