Auslober:
Gemeinde Senden
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Planer
Der Auslobung liegen die "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013" zugrunde. Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat den Wettbewerb unter der Nummer W 2/16 registriert.
Für den Ortskern von Senden wurde 2014 ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt, das als eine Maßnahme die Durchführung des Wettbewerbes "Frei- und Verkehrsflächen Ortskern" vorsieht. Ziel dieses Wettbewerbs ist eine abgestimmte Straßen- und Platzgestaltung im gewachsenen Ortskern (größtenteils zentraler Versorgungsbereich). Insgesamt soll die Identifikation mit dem Zentrum und die Wiedererkennbarkeit des Ortskerns gesteigert und die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Darüber hinaus soll eine durchgängig barrierefreie Gestaltung der Wege-und Straßenräume erreicht werden.
03.03.2016 -
04.04.2016 Bewerbungsfrist
06.04.2016 Losziehung
14.04.2016 Versand der Unterlagen
22.04.2016 Kolloquium
10.06.2016 Abgabe Planunterlagen
06.07.2016 Preisgericht
13.07.2016 Ausstellungseröffnung
Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem EU-weitem Bewerbungsverfahren ausgelobt.
Teilnahmeberechtigt sind
• Landschaftsarchitekten und Stadtplaner
• Architekten sind nur in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten oder Stadtplanern teilnahmeberechtigt.
Von der Ausloberin wurde eine Teilnehmerzahl von 25 angestrebt, mit 8 gesetzten und 17 gelosten Büros.
Gesetzte Teilnehmer:
1. M.Sc. Hannes Bäuerle, Landschaftsarchitekt mit Prof. Dr.-Ing. Franz Pesch, Architekt / Stadtplaner in pp a/s pesch partner architekten stadtplaner BDA / SRL, Stuttgart
2. brandenfels landscape + environment, Münster
3. Davids | Terfrüchte + Partner, Essen
4. lad+ landschaftsarchitektur diekmann, Hannover
5. Irene Lohaus Peter Carl Landschaftsarchitektur + Stadtplanung, Hannover
6. Planergruppe GmbH Oberhausen, Oberhausen
7. Planungsgruppe Skribbe-Jansen GmbH, Münster
8. SAL Landschaftsarchitektur GmbH , Münster
Zusagen geloster Teilnehmer/Nachrücker (nach Orten alphabetisch sortiert)
Stimmberechtigtes Preisgericht
Stellvertretendes Preisgericht
Sachverständige Berater/innen ohne Stimmrecht
Für Preise und Anerkennungen stellt der Auslober als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 61.000 € (inkl. Mehrwertsteuer) zur Verfügung.
Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
1. Preis 17.000 €
2. Preis 14.000 €
3. Preis 11.000 €
4. Preis 7.000 €
5. Preis 5.000 €
Anerkennungen 7.000 € (z.B. 2x 3.500 €)
Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.