Auslober:
Auslober ist die Alte Hansestadt Lemgo.
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Planer
Der Auslobung liegen die "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013" zugrunde. Die Auslobung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen unter der Nummer W 34/17 registriert.
Die Alte Hansestadt Lemgo plant mit der Durchführung dieses städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbes - ergänzend zur Hochwasserschutzplanung „Bega“ - die Wegebeziehungen zwischen Historischem Stadtkern, Schloss Brake, Kulturmeile und dem Innovation Campus Lemgo, in dem die Bildungs- und Forschungsmeile als realisiertes Wettbewerbsergebnis liegt, zu attraktivieren und dabei den Landschaftsraum Begaaue in den Mittelpunkt zu rücken. Mit der „Route der Sinne“ soll ein Weg / Pfad ersichtlich werden, der Bewohnern und Besuchern der Stadt Lemgo die Begaauen als Naherholungsgebiet erschließt und durch entsprechende Gestaltung, Informationsstelen, Landmarken, Trittsteinen, punktuelle Möblierungen den Übergang von der Innenstadt zum hochrangigen Kulturgut Weserrenaissancemuseum Schloss Brake schafft.
29.05.2017 Ende Bewerbungsfrist
30.05.2017 Losziehung
20.06.2017 Versand der Unterlagen
29.06.2017 Kolloquium
13.09.2017 Abgabe Planunterlagen
05.10.2017 Preisgericht
09.10.2017 Ausstellungseröffnung Rathaushalle, Marktplatz 1, Lemgo
20.10.2017 Ende der Ausstellung
Realisierungswettbewerb als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren.
Teilnahmeberechtigt sind Landschaftsarchitekten und Stadtplaner. Von der Ausloberin wurden 6 Büros gesetzt und 12 Teilnehmer/innen durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt.
Für Preise und Anerkennungen stellt der Auslober als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 17.500 € (inkl. MwSt.) zur Verfügung.